Filter

20230909 AnsichtssachenVIHinter dem Namen „ANSICHTSSACHEn“ verbirgt sich ein Zusammenschluss regionaler Künstler:innen aus Schaumburg:

Marga Falkenhagen | Hans-Dieter Isler | Janine Gilbeau | Frieder Korff | Uwe Kreutzkamp | Martina Reis | Marion Wilke | Jutta Wildhagen

Die Zehntscheune Stadthagen war der Geburtsort, wo die von dem Glaskünstler Frieder Korff vor 10 Jahren gegründete Gruppe ihre Werke zum ersten Mal gemeinsam präsentiert hat. Damals noch unter bescheidenen Bedingungen, mit improvisierter Beleuchtung und maroden Wänden. Seitdem trifft sich die Gruppe regelmäßig und erarbeitet gemeinsame Kunstausstellungen und Kulturprojekte vorwiegend im Schaumburg.
Auch in dieser Jubiläums-Kunstausstellung wird für Abwechslung gesorgt. Die acht Künstler:innen präsentieren eine aktuelle Auswahl ihres künstlerischen Schaffens in verschiedensten Techniken aus den Bereichen:

Malerei | Zeichnungen | Collagen | Skulpturen | Plastiken | Glaskunst | Objekte

Vernissage: Freitag | 25.08.2023 | 18.00 Uhr
Musik: Dietmar Post (Gitarre) | Uli Meyer (Saxophon)
Schulklassen sind nach Vereinbarung zu einem Wunschtermin willkommen!
Hinweis für Navigationssysteme: Schloss Stadthagen - An die Zehntscheune grenzt ein großer Parkplatz

Kleine Kunst vom Kunstverein – eine Alternative zum x-ten Kunstdruck
20230903 entdeckerDer Kunstverein Neustadt a. Rbge. möchte am Entdeckertag, 10.09. von 11.00 -18.00 Uhr an seinem Stand auf dem Schlosshof Schloss Landestrost über seine Arbeit informieren und bei den Besucherinnen und Besuchern Interesse an zeitgenössischer Kunst wecken. Daher zeigt er in seinem Pavillon auch Erschwingliches als Alternative zum x-ten Kunstdruck von Klee oder Miro.

Neben Originalgrafiken in limitierter, nummerierter und signierter Auflage aus dem Bestand der Artothek können Kunstkarten und Kataloge der letzten Ausstellungen des Kunstvereins erworben werden.

Zudem besteht die Möglichkeit, ein Kunstwerk oder eine Ausleihe in der Artothek im Losverfahren zu gewinnen.

 

 

MIT BLICK AUF DEN HORIZONTMit Malerei, Druckgrafik, Fotocollagen und Objekten präsentieren die Kunstschaffenden Schirin Fatemi und Waldemar Mirek eine gemeinsame Ausstellung in der Galerie Mirek. Die Werkschau unter dem Titel „Mit Blick auf den Horizont“ lädt die Besucher zu persönlichen Entdeckungen, Einsichten und Perspektiven ein.
Mit unterschiedlichen Techniken und aus diversen Perspektiven auf die Realität zielen die beiden Künstler in dem begrenzten, einzigartigen Raum der Galerie auf eine symbolische Begegnung am Horizont. Die Betrachtenden haben hier die Möglichkeit, die Landschaft, den Garten und die imaginären Räume der beiden Künstler zu betreten.

Schirin Fatemi - Malerei, Druckgrafik
Waldemar Mirek - Fotocollage, Malerei, Objekte

Ausstellungszeitraum:
vom 2. September bis 3. Oktober 2023
mittwochs und freitags 18:00 - 21:00 Uhr und nach Vereinbarung

Öffnungszeiten der Galerie Mirek am ZINNOBER-Wochenende:
2. und 3. September 12:00 - 19:00 Uhr
Zu ZINNOBER öffnen in Hannover die Atelierhäuser, Gemeinschaftsateliers, Galerien, Projekträume und Kunstinstitutionen ihre Türen. Dabei gibt es das breite Spektrum der zeitgenössischen Kunst in Hannover zu entdecken.

"Konzert mit Blick auf den Horizont":
1. Oktober 2023 um 19:00 Uhr
Robert Kusiolek - Akkordeon & Elena Chekanova - Live Elektronik
(zum Konzert bitte Platzreservierung unter Tel. 0162 2312109 / Kontaktformular auf der Homepage)

Ausstellungsende mit Finissage:
3. Oktober 2023 um 19:00 Uhr

GALERIE MIREK
Deisterstraße 42
30449 Hannover

Hannover ZINNOBER 2023Am 2. und 3. September 2023 ist es wieder soweit: Atelierhäuser, Gemeinschaftsateliers, Galerien, Projekträume und Kunstinstitutionen öffnen Ihre Türen, Kunstausstellungen, Performances und andere Aktionen beleben die ganze Stadt.

Zum 26. ZINNOBER, der Kult-Kunstveranstaltung zum Saisonauftakt, präsentieren sich jedes Jahr am 2. und 3. September rund 70 Kunstorte mit über 300 Künstler*innen mit Ausstellungen und Aktionen im ganzen Stadtgebiet.

In den Ateliers, Galerien, Projekträumen und Kunsthäusern gibt es das breite Spektrum der zeitgenössischen Kunst in Hannover zu entdecken. Besondere Aktionen, tolle Abendveranstaltungen, ein breites Kunstvermittlungsprogramm mit Führungen und spannenden Angeboten für Kinder ermöglichen tiefere Einblicke.

In den Wochen vorher steht der ZINNOBER Infopoint auf verschiedenen Wochenärkten und man kann sich über das umfangreiche Programm informieren.

Quelle: hannover.de - Programmheft - Stadtplan - Veranstaltungsplakat

 

Foto: Lia Sophie LaukantAlles beginnt mit den Eltern. Wenn es etwas gibt, das alle Menschen gemeinsam haben, dann ist es der biologische Ursprung als Lebewesen. Und doch entstehen bereits bei der Geburt unsere Unterschiede: dasFamilienmodell -oder die Abwesenheit von Familie im konventionellen Sinne-, das Aussehen, die Kultur, die Erziehung, der Charakter, die Ängste, die Bedürfnisse, die vererbte Macht, oder unser Platz in der Gesellschaft unter anderem.
Die Kunstausstellung Mum&Dad lädt uns dazuein, über die Rolle von Elternschaft, Herkunftund Familie im weitesten Sinne nachzudenken.

Agus Díaz Vázquez · Edin Bajrić · IvonneMewes · Jane Wyrwa · Jesús Gómez · KatrinHamann · Lia Sophie Laukant · María AmparoGomar Vidal · Nigel Packham · ÖznurCansever · Pablo Alfaro · Pepa Salas Vilar ·Peter Groß · Ulla Nentwig · Xiaoer Liu

 

 

Vernissage
15.09.2023, 18:00 Uhr

Finissage
01.10.2023, 18:00 Uhr

Termine
16.-17., 23.-24. und 30. September jeweils 15:00-18:30 Uhr

Atelier Block 16, Edwin-Oppler-Weg 14, 30167 Hannover

Atelier block16

ENTDECKUNGEN - EDIN BAJRIĆUnter dem Titel „Entdeckungen“ präsentiert Edin Bajrić seine neusten
Bilder, die oft intuitiv und in nur in einer Sitzung entstanden sind. Er selbst
betrachtet sie als Energiebündel des Moments. Ein Gewimmel von
Linien fügt sich während des Zeichnens zu einem einzigen Körper
zusammen. Farbe, Form und Komposition sind Ursprung reiner
Reaktionen auf das schon Vorhandene und Sichtbare auf dem Papier.
Abgespeicherte Naturbeobachtungen, die sich aus purer Bewunderung
ergeben haben, werden für diese Arbeiten Stück für Stück aus dem
Bewusstsein abgerufen.

 

 

 

Vernissage Freitag, 4. August 2023 18:00 Uhr

Laufzeit 5. August — 13. Oktober 2023

Livezeichnen mit Edin
Samstag, 5.,12,.19. August 12:00 bis 14:00 Uhr
Dienstag, 8.,15., 22. August 18:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 9. September 12:00 bis 14:00 Uhr

Ausstellung geöffnet 2./3. September 12:00 bis 19:00 Uhr
Finissage Freitag, 13.10.2023 18:00 Uhr

Kwartier NORD, Asternstraße 25, 30167 Hannover

20230821 made in lehrteMit dem Titel Made in Lehrte soll der Fokus vorwiegend in den letzten drei Jahren entstandenen Werke gerichtet werden. Gleichzeitig ist er auch als Hinweis auf das KUNSTWERK (unsichere Verbindung) zu verstehen, das als privat initiierter Kunstort und Location in der Region einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangen konnte.

Dazu möchte ich erstmalig auch neue Werke mit direktem Bezug zu Lehrte präsentieren.

 

 

 

 

 

Geöffnet ist „MADE IN LEHRTE“ neben dem 27.08. auch am

Sonntag, den 03.09.
und am
Sonntag, den 17.09.
jeweils von 11:00 bis ca 17:00 Uhr,

sowie am

Freitag, den 01.09.
und am
Freitag den 15.09.
jeweils von 16:00 bis ca 20:00 Uhr

Eventuelle weitere Öffnungszeiten werde ich auf der Instagramseite @kunstwerk_lehrte bekanntgeben!

Falls es zeitlich gar nicht passen sollte:
Grundsätzlich kann das KUNSTWERK nach Absprache auch an anderen Wochentagen besucht werden, dazu bitte ich um Kontaktaufnahme per Telefon, Mail oder Whatsapp.

KUNSTWERK Lehrte
Raum für Kunst - Galerie - Workshops
Gaußstraße. 10
31275 Lehrte
TEL (+49) 172 - 510 35 33

Eröffnung der Ausstellung von Ursula Krämer Fundus - Malerei, Collagen

20230815 eisfabrik kraemer 1

Begrüßung: Anne Prenzlar, Kulturbüro Hannover
  Dagmar Brand, Verein zur Förderung und Durchführung von Kunstprojekten e.V.
Einführung: Prof. Wilfried Köpke

 

 

Öffnungszeiten: Donnerstags bis Samstags 15-18 Uhr, Sonntags 14-18 Uhr

Eisfabrik WEISSE HALLE, Seilerstraße 15d,30171 Hannnover

 20230815 eisfabrik kraemer 2 

Foto: Nanna Heitmann | MAGNUMSie ist die erfolgreichste Studierende des Studienganges Visual Journalism and Documentary Photography an der Hochschule Hannover, hat mittlerweile 26 Auszeichnungen für ihre Fotografien gewonnen und wurde gerade von der weltberühmten Fotoagentur MAGNUM zum Vollmitglied ernannt. Jener Agentur, die u.a. von Henry Cartier-Bresson und Robert Capa gegründet worden ist, unbestreitbar einige der größten Heroes der Fotografie. Und das alles, ohne das Nanna Heitmann Ihr Studium bislang abgeschlossen hat!

In der GAF zeigen wir von Ihr nur Bildstrecken, die sie in Russland und der Ukraine fotografiert hat. Mit der Invasion der Ukraine durch Russland veränderte sich Nanna Heitmanns Blick auf ihre Wahlheimat Russland. In der GAF zeigen wir ihren Perspektivwechsel in Bildern.

„Mit meinem laufenden Fotoprojekt über die brutale russische Invasion in der Ukraine versuche ich, die Ereignisse, die sich um mich herum abspielen, historisch zu dokumentieren und die Kluft zwischen der Realität des Krieges in der Ukraine und der verzerrten Wahrnehmung, die in der russischen Gesellschaft gepflegt wird, zu beleuchten. Wie kann ein ganzes Volk seinem Führer blind und ohne zu hinterfragen folgen?“ Nanna Heitmann.Foto: Nanna Heitmann | MAGNUM

Nanna Heitmann wurde 1994 in Ulm, Baden-Württemberg geboren. Aktuell lebt sie in Moskau und berichtet über aktuelle Ereignisse, wie den Krieg in der Ukraine. Gleichzeitig verfolgt sie langfristige Projekte, bei denen oft die Art und Weise im Mittelpunkt steht, wie Menschen auf ihre Umwelt reagieren und mit ihr interagieren.

Ihre Arbeit wurde u. a. von National Geographic, Time und M Le Magazine du Monde veröffentlicht und sie arbeitet für die New York Times und den New Yorker. Ihr visueller Journalismus wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Olivier Rebbot Award 2021, ein World Press Photo Award 2022 und den Stern-Preis für die beste Fotogeschichte des Jahres 2023.

 Foto: Nanna Heitmann | MAGNUM  Foto: Nanna Heitmann | MAGNUM  Foto: Nanna Heitmann | MAGNUM

Quellen: Text GAF Hannover / Fotos: Nanna Heitmann | MAGNUM

Eröffnung am Freitag den 01. September um 19 Uhr
MAGNUM Fotografin Nanna Heitmann im Gespräch mit ihrem Mentor Prof. Rolf Nobel
Ausstellung vom 02. September - 08. Oktober 2023

Galerie für Fotografie
donnerstags bis sonntags 12-18 Uhr
Seilerstraße. 15d
30171 Hannover

zwischenraum I space between

20230810 burgwedel PARKOMANIEZur Vernissage der 12. Freiluftausstellung Parkomanie lädt der kunstverein burgwedel-isernhagen herzlich alle Kunstinteressierten am Samstag 12.08.2023 um 17:00 in den Alten Park in Burgwedel an der Thönserstraße (schräg gegenüber vom Friedhof). Begrüßt werden die Besucher mit Musik und einer Begrüßung vom Vorstitzenden des Kunstverein. Der Kulturwissenschaftler Thomas Kaestle wird ein Einführung in das Thema Zwischenraum sowie die Vorstellung der einzelnen Künstlerinnen und Künstler vornehmen.

Seit 2008 verwandelt der kunstverein burgwedel-isernhagen den Alten Park an der Thönser Straße in Burgwedel regelmäßig einmal im Jahr für mehrere Monate in eine „Galerie im Freien“, die jederzeit rund um die Uhr geöffnet ist.
Der kunstverein möchte mit diesem speziellen Format der Präsentation unter anderem dazu beitragen, Hemmschwellen abzubauen, indem sich die Kunst in den öffentlichen und frei zugänglichen Raum, also zum Menschen hin, begibt: Ein gezielter Beitrag, Kunst ohne Zwang zu erleben und ihr eine größere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit – und durch sie – zu ermöglichen. Kunst braucht das analoge und persönliche Gegenüber und laut Habermas gilt „die Öffentlichkeit als ein kommunikativer Ort der Meinungsbildung und Meinungsäußerung, an dem verschiedene Personengruppen miteinander gesellschaftliche Probleme erörtern und die sogenannte öffentliche Meinung formulieren“.

Das Austellungsthema der PARKOMANIE 23 zwischenraum / space between nimmt die aktuelle polititische, sozial und künstlerische Entwicklung in den Fokus. Dieses Jahr präsentieren zehn Künstler*innen ihre Werke die sich mit den aktuelle Zeiten des Umbruchs, der Entwicklung und Neugestaltung von Lebenswirklichkeiten und den sich daraus ergebenen „Räumen“ auseinander gesetzt haben.

Der Mensch ist, um sich zu orientieren und zu definieren stets bestrebt, den ihn umgebenden Raum zu gestalten und den unterschiedlichen Lebensbereichen zuzuordnen und ihm Funktionen einzuschreiben. Die so erkannten Strukturen gestalten das Miteinander, geben ihm einen physischen Rahmen.Das Individuum verortet sich dabei selbst im Raum. An den Rändern dieses geordneten Systems entstehen Zwischenräume und Unorte. Ihr Nutzen und ihre Bedeutung sind oft unklar. Ihre Existenz löst Irritationen aus und hat gleichzeitig das Potenzial für eine künstlerische Auseinandersetzung mit Veränderung und Neuorientierung. Der Begriff zwischenraum umfasst das Spektrum des freien Raumes zwischen zwei Dingen (der Spielraum zwischen etwas bzw. Lücke in einem eigentlich zusammenhängenden Ganzen sein kann) aber auch des Abstands, des Freiraums und der Lücke.Die Welt befindet sich in einer Umbruchstimmung, einer Zeitenwende, einem Zwischenraum. Wir haben Künstlerinnen und Künstler auffordert sich mit diesem Themenbereich zu befassen, um die Möglichkeiten auszuschöpfen, die ihnen Zeit schenken diese Lücken zu füllen, die Zwischenräume zu betreten und die Freiräume zu nutzen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.