1.4.2025 - 30.4.2025

Eröffnung einer Ausstellung, bei der die Werke eines lebenden Künstlers in kleinerem Rahmen mit geladenen Gästen vorgestellt werden.

10 Apr.

Mitgliederversammlung des Kunstvereins Neustadt a. Rbge.e.V.

Datum 10.04.2025 18:00
Versammlungen
PIUS WEINWIRTSCHAFT
10.04.2025 18:00
[Versammlungen]
Mitgliederversammlung des Kunstvereins Neustadt a. Rbge.e.V.

Die Einladungen sind gemäß Satzung jeden Mitglied bereits zugegangen. Anmeldungen auch hier

60 Aufrufe

Die Einladungen sind gemäß Satzung jeden Mitglied bereits zugegangen. Anmeldungen auch hier

29 Apr.

Besuch der Ausstellung „Grethe Jürgens“ im Sprengelmuseums Hannover

29.04.2025 17:00
Exkursionen
Sprengel Museum Hannover
29.04.2025 17:00
[Exkursionen]
Besuch der Ausstellung „Grethe Jürgens“ im Sprengelmuseums Hannover

Der Kunstverein plant den Besuch der Ausstellung „Grethe Jürgens“ im Sprengelmuseums Hannover

Die

...
12 Aufrufe

Der Kunstverein plant den Besuch der Ausstellung „Grethe Jürgens“ im Sprengelmuseums Hannover

Die umfassende Retrospektive zu Grethe Jürgens im Jubiläumsjahr der neuen Sachlichkeit 1925 beleuchtet das Werk einer wichtigen Vertreterin der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre. Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal einen Teil ihres umfassenden Nachlasses. Sie bietet die seltene Gelegenheit, die Künstlerin in ihrer Schaffensbreite zu entdecken. Geboren 1899 in Osnabrück, begann Grethe Jürgens in Hannover ihr Grafikstudium und lernte Künstler*Innen der „Neuen Sachlichkeit in Hannover“ kennen. Schon früh widmete sie sich charakterstarken Porträts und Stadtlandschaften und etablierte ihre typische Bildsprache geprägt durch den nüchternen Blick auf ihre Motive. Ihre Werke sind frei von Anklage und Verurteilung, zeigen jedoch soziale Spannungen des Lebens am Rande der Gesellschaft. Der künstlerische Durchbruch kam mit den ersten Ausstellungen ab 1928. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten entging sie der Beschlagnahmung, passte sich den veränderten Bedingungen an, wandte sich Landschaften und Pflanzen zu und prägte mit unverfänglichen Naturmotiven ihren Stil der „Unkrautmalerei“.

Ihre Trümmerbilder aus dem zerstörten Hannover spiegeln die Grauen des Krieges und die Hoffnung auf den Wiederaufbau; ab 1950 wuchs ihr Ansehen wieder und sie wurde vermehrt als Künstlerin der Neuen Sachlichkeit anerkannt. Sie entwickelte sich weiter zur abstrakten Kunst und schuf Serien wie die „Linienkompositionen“ und die „Kaleidoskope“. Bis ins hohe Alter blieb sie experimentierfreudig, auch wenn diese Freude zunehmend zwischen Abstraktion und figurativen Motiven oszillierte.

Der Kunstverein lädt zu einem geführten Besuch dieser Ausstellung ein. Die Fahrt zum Sprengelmuseum Hannover wird von Ihnen selbst organisiert.

Treffpunkt: Kassenbereich des Sprengelmuseums
Uhrzeit: 16:.45 Uhr
Führungsbeginn: 17 Uhr (90 Minuten)

Um 19 Uhr ist ein Tisch im Restaurant Bell‘Arte bestellt, um den Besuch gesellig ausklingen zu lassen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an!

Kontakt für Gäste über dieses Formular

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.