frischer wind - impressionismus im norden
Ausstellungsbesuch des Landesmuseums Hannover
Am 15. Februar 2025 besuchte der Kunstverein die beeindruckende Ausstellung im Landesmuseum Hannover.
„Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist*innen.“ (Ute Richter)
Birgit Streicher BEST BEFORE
Kunstverein besuchte die beeindrüchende und verstörende Ausstellung
Birgit Streicher BEST BEFORE am 7. November 2024 im Haus der Region in Hannover
„In ihrem Werk geht die Fotokünstlerin Birgit Streicher den komplexen Verhältnissen zwischen Natur und Kultur nach. In den "Topographische Kurzgeschichten" von Birgit Streicher teilen Wirtschaftswege die Landschaft in den Moorbildern in harmonische Proportionen wie Umrisszeichnungen die Bildfläche einer Farbmalerei. Sie erzählen aus der Vogelperspektive von der abstrakten Schönheit, aber auch von der Gefährdung der kultivierten Natur. In der Serie "Carteles" wechselt Birgit Streicher die Perspektive: Sie lenkt den Blick auf monumentale Stier-Silhouetten, die für Sherry werben, und auf leere Plakatwände in Erwartung der nächsten Konsumbotschaft. Ohne Anklage oder Wertung, allein mit künstlerischem Auge betrachtet die Künstlerin eine Landschaft, die keine vom Menschen unbeeinflusste Natur mehr kennt.
Kunststadt Antwerpen - Zeitreise vom Mittelalter bis in die Moderne
24 Kunstbegeisterte aus Neustadt unternahmen eine Zeitreise vom Mittelalter bis in die Moderne
Reise des Kunstvereins Neustadt vom 01.10. bis 04.10. 2024 nach Antwerpen
Schon in der frühen Neuzeit machte der Hafen am Ufer der Schelde Antwerpen zu einer der reichsten Städte Europas. Händler und Kaufleute bauten über Jahrhunderte hinweg glanzvoll ausgestattete Bürgerhäuser und umgaben sich mit exklusiven Kunstwerken. Hier blühte die Kunst in einer nie gekannten Weise.
Auch heute präsentiert sich die Wahlheimat von Peter Paul Rubens als wohlhabende und weltoffene Handelsmetropole, als Stadt der Kunst und Künstler mit einer Fülle an hochkarätigen Museen und Meisterwerken zeitgenössischer Architektur.
24 Kunstbegeisterte aus Neustadt bestaunten u.a. in der gotischen Liebfrauenkathedrale die bedeutenden Werke von Peter Paul Rubens und bewunderten die eleganten Renaissancefassaden am Grote Markt, sahen die berühmte „Eisenbahnkathedrale“ und Antwerpens Zentralbahnhof, einer der schönsten Bahnhöfe der Welt, spazierten durch das nahe gelegene Diamantenviertel mit seinen unzähligen Juwelieren, Diamantenschleifern und Diamantenhändlern.
Kontrastreich präsentierte sich die spektakuläre zeitgenössische Architektur im Hafenviertel Het Eilandje u.a. mit dem berühmten Hafenhaus, einem ungewöhnlichen Entwurf der Stararchitektin Zaha Hadid: einem futuristischen Überbau, wie ein funkelnder Diamant, auch an ein Schiff erinnernd, über einer alten Feuerwehrkaserne.
Besuch des Königliche Museum der Schönen Künste mit seiner grandiosen Sammlung mit dem hochmodernen Einbau der „Architektur in der Architektur“, das nach der elfjährigen Umbauzeit bestaunt werden konnte.
Weiterlesen: Kunststadt Antwerpen - Zeitreise vom Mittelalter bis in die Moderne
Abenteuer Abstraktion
Ausstellungsbesuch Sprengelmuseums Hannover am 18.07. 2024
Abenteuer Abstraktion -Von der Moderne bis zur Gegenwart
Mit Abenteuer Abstraktion zeigt das Sprengelmuseum Hannover wieder dauerhaft
einen bedeutenden Teil seiner Sammlung in den brandschutzsanierten Räumen.
Die Ausstellung spiegelt die Qualität und Vielseitigkeit der hauseigenen Sammlung und bietet einen
Überblick über wichtige Ausprägungen und Entwicklungen gegenstandsfreier Kunst vom Beginn
des 20. Jh. bis heute sowie Werke aus verschiedenen Gattungen und Medien.
Sie fragt, welche Beweggründe, Fragen und Probleme Künstler*innen beschäftigten, die nicht mehr
gegenstandsbezogen arbeiteten und dennoch innerhalb der Zeitgeschichte agitierten.
Zu Gast bei der 58. Biennale in Venedig
"Mögest Du interressante Zeiten leben" - so das Motto der Kunstausstellung in Venedig. Kunst soll die Augen öffnen für andere als bereits gedachte Perspektiven und die Sicht auf die Welt ändern.
Insgesamt 20 Mitglieder nahmen an einer viertägigen Reise nach Venedig im Jahr 2019 teil.