20250617 gaf bachelorausst 2Visual Journalism and Documentary Photography

In diesem Semester präsentieren 9 Absolvent:innen des Studiengangs 'Visual Journalism and Documentary Photography' ihre Bachelorprojekte. Mit journalistischer Integrität und sorgfältiger Dokumentation beleuchten sie Themen wie deutsche Rüstungsexporte, Konflikte, Verlust, Migration, Erinnerung, urbane Lebenswelten und Naturwahrnehmung. Sie dokumentieren menschliche Geschichten und untersuchen Strukturen, die unseren Alltag prägen – von maritimem Katastrophenschutz bis hin zur digitalen Nachrichtenanalyse.

Hannah Aders zeigt in „Made in Germany“, wie deutsche Rüstungsexporte Länder wie Saudi-Arabien oder Israel erreichen. Ihre Arbeit beleuchtet die Institutionen und Genehmigungsprozesse hinter Exporten im Wert von 13 Milliarden Euro.

Leon Joshua Dreischulte dokumentiert in „We Dig Through Millions Striving for Joy“ die urbane Vielfalt Berlins. Er zeigt, wie 3,8 Millionen Lebensrealitäten Identität und Zugehörigkeit in der Metropole prägen.

In „Unseen, Still Watched“ dokumentiert Cilia Klinger das Leben palästinensischer Bewohner:innen in Al-Khalil und Masafer Yatta. Sie zeigt, wie gewaltfreie Widerstände und ständige Überwachung das Leben prägen.

Raphael Knipping analysiert in „Vermessung der Welt“ die Wirkung von Schlagzeilen. Seine Auswertung von 500.000 Artikeln zeigt Muster, die die Meinungsbildung und öffentliche Wahrnehmung prägen.

Nerea Lakuntza thematisiert in „Inconclusive“ Zwangsadoptionen nach dem Spanischen Bürgerkrieg und die Rekonstruktion verlorener Identitäten.

Karsten Maatz dokumentiert in „Schrauben an der Erinnerung“ die Restaurierung historischer Züge durch Ehrenamtliche, die die Geschichte lebendig halten.

Jim Trinh beleuchtet in „It's all very interesting what is happening“ den Alltag in Kiew und hinterfragt die Wirkung von Medienbildern im Kontrast zu persönlichen Erfahrungen.

Tom Wesse thematisiert in „Natur / Mythos / Konstrukt“ den Zustand der Natur im Kontext von Klimawandel und Artenverlust und fordert ein Umdenken in der Wahrnehmung.

Fabian Wilking dokumentiert die Arbeit des Havariekommandos, das zentrale Aufgaben im maritimen Katastrophenschutz übernimmt.

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 25. Juni um 19 Uhr
Ausstellungszeitraum: 6. Juni bis 06. Juli 2025
Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 20 Uhr

Galerie für Fotografie
Seilerstraße. 15d
30171 Hannover